Nofollow

Nofollow – Bedeutung und Einsatz im Linkmanagement

Das Nofollow-Attribut ist ein HTML-Tag, das Suchmaschinen mitteilt, dass sie einem bestimmten Link nicht folgen und ihm keinen Einfluss auf das Ranking der Zielseite zuweisen sollen. Es wurde ursprünglich von Google eingeführt, um Spam in Kommentaren zu bekämpfen, findet aber heute in vielen anderen Bereichen Anwendung. Nofollow ist ein wichtiger Bestandteil der Suchmaschinenoptimierung (SEO), da es hilft, die Verlinkungsstruktur einer Website gezielt zu steuern.

Was sind Nofollow Links?

Nofollow Links sind Links, die mit dem Attribut rel="nofollow" versehen sind. Dieses Attribut signalisiert Suchmaschinen, dass sie den Link nicht in ihrem Algorithmus berücksichtigen sollen. Im Gegensatz zu Dofollow Links, die Linkjuice (SEO-Wert) weitergeben, haben Nofollow Links keinen direkten Einfluss auf das Ranking der Zielseite.

Beispiel eines Nofollow Links:

detailm.com

Nofollow vs. Dofollow – Der Unterschied

Der Hauptunterschied zwischen Nofollow und Dofollow Links liegt in ihrer Wirkung auf SEO:

  • Dofollow Links: Diese Links geben Linkjuice an die Zielseite weiter und tragen zur Verbesserung ihres Rankings bei.
  • Nofollow Links: Diese Links geben keinen Linkjuice weiter und haben keinen direkten Einfluss auf das Ranking der Zielseite.

Nofollow Links sind jedoch nicht nutzlos. Sie können dennoch Traffic generieren und dabei helfen, eine natürliche Linkstruktur aufzubauen, die Suchmaschinen positiv bewerten.

Wann sollte man das Nofollow Tag nutzen?

Das Nofollow-Tag ist besonders nützlich in Situationen, in denen Links nicht als Empfehlung oder vertrauenswürdig betrachtet werden sollen. Beispiele hierfür sind:

  • Bezahlte Links: Werbelinks oder gesponserte Inhalte sollten mit Nofollow markiert werden, um Richtlinien von Suchmaschinen einzuhalten.
  • Externe Links: Links zu unbekannten oder wenig vertrauenswürdigen Seiten können mit Nofollow versehen werden, um mögliche Risiken zu vermeiden.
  • Benutzergenerierte Inhalte: Kommentare oder Forenbeiträge mit Links sollten Nofollow enthalten, um Spam zu verhindern.

Nofollow Links optimieren

Auch wenn Nofollow Links keinen direkten SEO-Wert weitergeben, können sie strategisch genutzt werden:

  • Traffic-Generierung: Platzieren Sie Nofollow Links auf hochfrequentierten Seiten, um Nutzer auf Ihre Website zu lenken.
  • Natürliches Linkprofil: Eine ausgewogene Mischung aus Nofollow und Dofollow Links signalisiert Suchmaschinen ein organisches Linkprofil.
  • Sicherheitsaspekte: Verwenden Sie Nofollow für externe Links, deren Qualität oder Sicherheit Sie nicht garantieren können.

Tools zur Analyse von Nofollow Links

Um die Verwendung und Wirkung von Nofollow Links zu überprüfen, können Sie folgende Tools nutzen:

  • Ahrefs: Analysiert Backlinks und zeigt an, welche Links Nofollow-Attribute enthalten.
  • SEMrush: Bietet detaillierte Einblicke in die Backlink-Struktur Ihrer Website, einschließlich Nofollow Links.
  • Nofollow Link Checker: Ein Browser-Add-on, das Nofollow Links auf Webseiten farblich hervorhebt.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was sind Nofollow Links?
Nofollow Links sind Links mit dem Attribut rel="nofollow", das Suchmaschinen signalisiert, diesen Links nicht zu folgen oder sie für das Ranking zu berücksichtigen.

Wann sollte man Nofollow Links verwenden?
Nofollow Links sollten für bezahlte Links, benutzergenerierte Inhalte und Links zu wenig vertrauenswürdigen Seiten eingesetzt werden.

Welche Tools helfen bei der Analyse von Nofollow Links?
Tools wie Ahrefs, SEMrush und spezielle Browser-Add-ons wie der Nofollow Link Checker können dabei helfen, Nofollow Links zu identifizieren und zu analysieren.

Sie benötigen Unterstützung im Online Marketing oder Web Development?

Dann lassen Sie sich von unseren Experten kostenlos und unverbindlich beraten.

Digital Marketing von A bis Z

GLOSSAR

A
E
J
U
V
X
Y
Z
vielen Dank für

Ihre Nachricht

Wir werden und schnellstmöglich bei Ihnen melden und uns um Ihr Anliegen kümmern.