404

404 – Fehlerseite und was sie bedeutet

Der HTTP-Statuscode 404, auch bekannt als „404 Fehler“ oder „Seite nicht gefunden“, ist eine häufige Meldung, die Nutzer sehen, wenn sie versuchen, auf eine Webseite zuzugreifen, die nicht existiert. Diese Fehlermeldung zeigt an, dass der Server zwar erreichbar ist, die angeforderte Seite jedoch nicht gefunden werden konnte. Der 404-Fehler gehört zur Kategorie der „4xx“-Statuscodes, die auf clientseitige Probleme hinweisen.

Ursachen für den 404-Fehler

Der Fehler 404 kann aus verschiedenen Gründen auftreten, die sowohl mit der Webseite als auch mit der Anfrage des Nutzers zusammenhängen:

  • Gelöschte Seiten: Die angeforderte Seite wurde entfernt, ohne dass eine Weiterleitung eingerichtet wurde.
  • Falsche URL: Tippfehler in der URL führen häufig zu einem 404-Fehler.
  • Geänderte Seitenstruktur: Wenn Seiten umbenannt oder verschoben wurden, ohne die Links zu aktualisieren, können 404-Fehler auftreten.
  • Defekte Links: Veraltete oder falsch gesetzte Links, auch als „Broken Links“ bekannt, führen zu einer fehlerhaften Anfrage.

Die Auswirkungen eines 404-Fehlers

Ein 404-Fehler kann sowohl für die Nutzererfahrung als auch für die Suchmaschinenoptimierung (SEO) negative Folgen haben. Nutzer empfinden solche Fehler oft als frustrierend, was die Absprungrate erhöhen kann. Für Suchmaschinen wirken wiederholte 404-Fehler wie ein Zeichen für eine schlecht gepflegte Website, was das Ranking negativ beeinflussen kann. Daher ist es wichtig, solche Fehler möglichst zu vermeiden oder angemessen zu behandeln.

Wie behebt man einen 404-Fehler?

Die Behebung eines 404-Fehlers hängt von der Ursache ab. Zu den häufigsten Lösungen gehören:

  • Weiterleitungen einrichten: Mit einer 301-Weiterleitung kann der Traffic von der gelöschten Seite auf eine neue, relevante Seite umgeleitet werden.
  • URL überprüfen: Stellen Sie sicher, dass die eingegebene oder verlinkte URL korrekt ist.
  • Defekte Links korrigieren: Nutzen Sie Tools wie Google Search Console oder Broken Link Checker, um fehlerhafte Links zu identifizieren und zu beheben.
  • Fehlende Inhalte wiederherstellen: Wenn die Seite versehentlich gelöscht wurde, kann sie aus einem Backup wiederhergestellt werden.

Tipps zur Gestaltung einer 404-Seite

Wenn ein 404-Fehler nicht vermeidbar ist, sollte die Fehlerseite ansprechend gestaltet werden, um die Nutzererfahrung zu verbessern:

  • Kreatives Design: Eine ansprechende und humorvolle Gestaltung kann Frustration mindern.
  • Nützliche Links: Bieten Sie Links zu anderen wichtigen Seiten, wie der Startseite oder einer Suchfunktion, an.
  • Kontaktmöglichkeiten: Geben Sie Nutzern die Möglichkeit, den Fehler zu melden.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was bedeutet „Seite nicht gefunden“?
Dies bedeutet, dass die angeforderte Seite auf dem Server nicht existiert oder nicht zugänglich ist.

Beeinflusst ein 404-Fehler die SEO?
Ja, wiederholte 404-Fehler können sich negativ auf das Ranking auswirken, da sie die Nutzererfahrung beeinträchtigen und von Suchmaschinen als Zeichen für eine schlecht gepflegte Website gewertet werden.

Wie kann ich 404-Fehler vermeiden?
Regelmäßige Überprüfung von Links, das Einrichten von Weiterleitungen und die Pflege der Seitenstruktur sind essenziell, um 404-Fehler zu minimieren.

Sie benötigen Unterstützung im Online Marketing oder Web Development?

Dann lassen Sie sich von unseren Experten kostenlos und unverbindlich beraten.

Digital Marketing von A bis Z

GLOSSAR

A
E
J
U
V
X
Y
Z
vielen Dank für

Ihre Nachricht

Wir werden und schnellstmöglich bei Ihnen melden und uns um Ihr Anliegen kümmern.